Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein

Zeitfugen

DFG Netzwerk 2022–2025

Im November 2021 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Netzwerk “Zeitfugen. Mittelalterliche Artefakte in ihren temporalen Konstellationen” bewilligt. Wir (Henrike Haug, Cornelia Logemann, Anja Rathmann-Lutz) freuen uns darauf, ab 2022 mit einer grossartigen Projektgruppe losforschen zu können.

Blog

Hier werden die Materialien, die während der Laufzeit auf den Arbeitstreffen und in den Teilprojekten bearbeitet werden, in einer interaktiven Plattform versammelt und aufbereitet.

Vorläufige Forschungsergebnisse, Werkstattberichte, kurze Beiträge, Vorträge in Videoform, Kommentare, Glossare, Rekonstruktionen, Bildquellen, Textquellen und andere Formate werden fortwährend veröffentlicht und aktualisiert.

Wir hoffen, dass die Ergebnisse auch für die Lehre genutzt werden und Lehrformate, die Studierende an den Fragestellungen partizipieren lassen, integriert werden können.

Das Blog ist an der Schnittstelle zwischen Forschung und Lehre angesiedelt und versteht sich als Plattform für interdisziplinären Austausch.

Das Projekt

English abstract below

Artefakte verkörpern einerseits die Gleichzeitigkeit der Zeitdimensionen (Augustin) und sind andererseits auch Träger eigener, widerständiger Chronologien. Sie bieten Brüche und Kontinuität, sind zugleich nah und entfernt, verbinden das Jetzt mit einem Vergangenen, das erkannt, erklärt und genutzt werden kann. Es sind also Zeitfugen im zweifachen Sinne – als enge Verbindung zweier unabhängiger Teile, die dennoch getrennt sichtbar bleiben ebenso wie als flüchtiges Aufeinanderfolgen und Ineinandergreifen von Rede und Gegenrede – die uns interessieren.

Wir analysieren dafür die unterschiedlichen Modi, in denen älteren Objekten einerseits ein Wert zugeordnet wurde, der es erstrebenwert machte, sie zu bewahren, deren Semantik aber andererseits durch die Neuordnung und Eingliederung in aktualisierte Kontexte völlig veränderte wurde. Die so entstehenden neuen Ensembles ermöglichten immer auch eine veränderte Wahrnehmung von Zeitordnungen, wird doch ihre Differenz und Un-Ordnung in den Spannungen zwischen den Objekten am stärksten erfahrbar. Um vergleichbare Phänomene greifen zu können, macht das Netzwerk den Begriff der Zeitfuge fruchtbar, da mit ihm die Brüche sichtbar beschrieben und dennoch ein Zusammenhalt bedeutet und daher auch die Kontinuitäten und Regelhaftigkeiten bezeichnet werden können.

The Project

The network sets out to re-describe how the middle ages (800 to 1500) dealt with different pasts, more specifically: with artefacts of preceding times. The phenomena we want to address have been discussed under various terms within the disciplines. On the one hand, there are historical conceptions such as renovatio, auctoritas, or translatio. Modern concepts on the other hand, such as copy, quotation, adaptation, reception, or retro-style, with which the humanities try to grasp the conscious reflection of the past in their own present, are also part of this.

The network discusses the constructions and conceptions of temporality associated with the practice of using “old” objects for political and religious purposes. To grasp the various comparable phenomena, the network uses the ambivalent notion of the concept of ‘gaps in time’ (Zeitfuge: the German allows a play with the double meaning of Fuge as both fugue and gap), since it can be used to describe fractions and yet signify cohesion. We are interested in questions of aesthetic perception and appreciation expressed in the conscious actualization und constant visibility of the old and the potentiality that lay in the connections and adaptations thus created. These gaps in time are to be analysed in the interdisciplinary network and placed within their own theoretical framework.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anja Rathmann-Lutz (9. Dezember 2021). Zeitfugen. Zeitfugen. Abgerufen am 25. Juni 2025 von https://zeitfugen.hypotheses.org/12


Von Anja Rathmann-Lutz

Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Museumsmanagement in Hamburg; Promotion zu «Images Ludwigs des Heiligen im Kontext dynastischer Konflikte» 2007 (Berlin 2010); Habilitationsschrift «Stories of Change – Changing Stories. Konzeptualisierung und Narrativierung von Veränderung im Hochmittelalter» 2020 (in Druckvorbereitung); im SS 2022 Akademische Oberrätin a. Z. an der Universität Bielefeld, ab WS 2022/23 Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Tübingen; Privatdozentin an der Universität Basel.
Mitherausgeberin von "traverse – Zeitschrift für Geschichte/Revue d'histoire".

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.